Menu
47. Internationale Sommerakademie
für bildende Kunst
5. bis 11. Juli 2025
Michael Siegel - Der eigene Ausdruck in der Malerei
Bogdan Pascu - Bodies in Motion
Peter Niedermair - Zeichnen als Handwerk, Zeichnung als Medium
Ype Limburg - Experimenteller Siebdruck
Walter Strobl - Der Bildraum - Zeichnung und Malerei
Martin Hell - Schmuckgestalten
Wolfgang Marx - Ölmalerei und ihre Techniken
Peter Fejes - Die Reisezeichnung
Xiaolan Huangpu - Chinesische Tuschemalerei
Das detaillierte Kursprogramm zu den Frühjahrskursen 2025 gibt es HIER zum Download.
Das detaillierte Kursprogramm der Sommer-Art Didacta 2025 erscheint Anfang März 2025!
Digitale Fotografie erlaubt neue Aufnahmetechniken, die präzisere Ergebnisse und eine subjektive, persönliche Sicht auf das Motiv möglich machen. Etwas Grundwissen über die Möglichkeiten der Digitalkamera und den Computer, die Bildbearbeitung sind aber notwendig, um diese neuen Techniken vorteilhaft anzuwenden.
Auch die Lichtführung hat die digitale Technik umgewälzt. Was früher nur Studiofotografen mit teuren Gerätschaften möglich war, kann heute auch jeder Amateurfotograf bewältigen. „Großes Licht mit kleinen Blitzen“ heißt nun die Devise. Nicht mehr große Investitionen sind notwendig, sondern intelligente Arbeitstechniken und viel Phantasie sind entscheidend.
Zeitgenössische Fototechnik und Lichtführung soll im Kurs an den klassischen Fotografiethemen Menschenbild, Stilleben, Architektur und Landschaft angewandt und geübt werden, denn letztlich ist natürlich das interessante Motiv und eine künstlerisch anspruchsvolle Gestaltung entscheidend.
Berufsfotograf und Galerist
Absolvent der „Graphischen“, zahlreiche Personalen und Ausstellungsbeteiligungen.
Digital Imaging am Medienzentrum Tirol, Lehraufträge an der Universität Innsbruck.
1989 Gründer der Galerie Fotoforum West in Innsbruck, seither Leiter und Kurator.
Professioneller Fotograf seit 1980 im Bereich Kunst, Medien, Architektur und Werbung.
Seit 1992 Fotograf am Tiroler Landestheater.