Menu
47. Internationale Sommerakademie
für bildende Kunst
5. bis 11. Juli 2025
Michael Siegel - Der eigene Ausdruck in der Malerei
Bogdan Pascu - Bodies in Motion
Peter Niedermair - Zeichnen als Handwerk, Zeichnung als Medium
Ype Limburg - Experimenteller Siebdruck
Walter Strobl - Der Bildraum - Zeichnung und Malerei
Martin Hell - Schmuckgestalten
Wolfgang Marx - Ölmalerei und ihre Techniken
Peter Fejes - Die Reisezeichnung
Xiaolan Huangpu - Chinesische Tuschemalerei
Das detaillierte Kursprogramm zu den Frühjahrskursen 2025 gibt es HIER zum Download.
Das detaillierte Kursprogramm der Sommer-Art Didacta 2025 erscheint Anfang März 2025!
Der Kurs beginnt mit einer kurzen Einführung über die Möglichkeiten der verschiedenen Techniken des künstlerischen Tiefdrucks. Von der Vorbereitung und Bearbeitung der Druckplatten bis zum fertig gedruckten Blatt. Kupferplatten in der Größe bis maximal 30 x 40 werden mechanisch bearbeitet, mit der Kaltnadel geritzt, oder mit Eisenchlorid geätzt. Vorlagen können durch Umpausen übertragen und durch einen Umdruck können Farbplatten, mittels Aquatinta, erzeugt werden. Es wird mit Linien- und Flächenätzungen, mit Nadel und Zuckertusche, mit Hart- und Weichgrund gearbeitet, um dadurch einen Einblick in die vielfältigen technischen Möglichkeiten zu erhalten. Wir werden auch die Möglichkeit haben, mit der Chine Collé Technik zu experimentieren. Inhaltliche Freiheiten werden wir mit der notwendigen handwerklichen Präzision verbinden. Man kann von den erstellten Druckplatten eine kleine Auflage ( max. fünf Stück - motivabhängig! ) drucken. Größere Auflagen würde ich in Auftrag nehmen.
Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Für Anfänger empfehle ich zu Beginn kleinere Formate.
Rainer Voltmann ist in Wien geboren. Ausbildung im Atelier Kasimir und an der grafischen Berufsschule, welche er mit Auszeichnung abschloss. Selbstständigkeit mit Atelier Studio 67 in Wien. 1997 Gründung des Atelier R. Voltmann in Mödling. Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen KünstlerInnen. Ab 2000 entstehen eigene Radierungen. Seit 2011 Beschäftigung mit dem Edeldruckverfahren, der Heliogravüre, wo er seine Photographien in der Druckgraphik umsetzt. Seitdem zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, national und international.