Die Art Didacta 2023 findet vom 08. bis 14. Juli 2023 statt.
Alle Kurse und Online-Anmeldung ab KW13!

Grenzen

Grenzen haben die Eigenschaft Wege zu beenden, Distanz zu erzeugen, sind reale und mentale Bremsen, oder aber, sind der Beginn eines entscheidenden Ereignisses. Die Geschichten um Grenzen sind so alt wie die Menschheit. Alles begann an einer Grenze und endete an einer solchen. Mit allen Mitteln wurden Grenzen verschoben, aufgehoben aber niemals wirklich vergessen. Mit dem Problem einer Grenzziehung befasst, war niemand zimperlich. Ich denke hier aber nicht an Grenzen, an denen man seinen Pass vorlegen und sich ausweisen muss, sondern jene, die sich um die eigene Person festsetzen und die persönlichen Entwicklungsschritte hemmen oder gar stoppen. Die Ausbildung im gestalterischen, wie im künstlerischen Arbeiten an der art didacta bietet die Chance, um von einer gewissen Distanz betrachtet, vieles gelöst zu erkennen oder zu relativieren. Man darf sich einlassen auf ein Miteinander der Klassen an der Findung von Formen und Techniken, die der Lösung eine persönliche Antwort zum Thema – die Farbe, die Form, den Strich oder die Proportion betreffend – gibt. Jede Themenbesprechung mit erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern, aber auch Teilnehmenden, gibt inhaltlich eine Vielzahl von Erkenntnissen, deren spontane Anwendung sich fruchtbar in das Werk fügen lässt. Der Versuch schlägt der Gewohnheit eine neue Weichenstellung vor, um der persönlichen Entwicklung von Detail zu Detail Neues in der künstlerischen Umsetzung zu zeigen.

»Lernen ist das einzige, was den Verstand nie erschöpft, was er nie fürchtet und nie bereut.« (Leonardo da Vinci)

Zum 44. Mal lädt die „art didacta“, die Internationale Sommerakademie für bildende Kunst und Theater Künstlerinnen und Künstler in Innsbruck dazu ein, ihr Können zu perfektionieren.

Lernen, theoretisch und praktisch, Lernen unter Anleitung international anerkannter Dozentinnen und Dozenten, aber auch Lernen voneinander, „lustvolles Lernen“, ganz im Sinne von Leonardo da Vinci, steht im Fokus der Art Didacta. Nicht zufällig lässt sich Art Didacta ganz frei auch mit „der Kunst des Lehrens und Lernens“ übersetzen.

Auch im Sommer 2022 haben die zwanzig Lehrenden, darunter wohlbekannte und neue Gesichter, ein ansprechendes und vielfältiges Programm vorbereitet. Neben unterschiedlichen Drucktechniken, vom Tiefdruck über japanischen Farbholzschnitt zu experimentellem Siebdruck, werden auch Kurse in Zeichnen, Ölmalerei, Buch- und Miniaturmalerei geboten. Wer will, kann lernen, „Was Farbe alles kann“ oder wie man neue Bildideen entwickelt.

Lernen heißt, sich ausprobieren können, sich mit einer neuen Technik vertraut zu machen. Fehler sind im Lernprozess nicht nur erlaubt, sondern geradezu erwünscht: die „art didacta“ wird zum geschützten Raum, in dem man sich austauschen und gegenseitig inspirieren kann. Das gewonnene Wissen und Können wird in den Kunstwerken für uns alle sichtbar und erlaubt uns einen klareren Blick auf unsere Welt, denn KünstlerInnen, so Leonardo da Vinci, „sehen, wovon andere nur einen flüchtigen Blick erhaschen“.

Georg Willi
Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck

(Foto: Christian Forcher)

»Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist, Künstler zu bleiben, wenn man erwachsen wird.« (Pablo Picasso)

Das Zitat des Ausnahmekünstlers Pablo Picasso erinnert uns daran, dass wir kreativ sein und unserer Fantasie freien Lauf lassen dürfen. Das ist auch das Ziel der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst art didacta. Darüber hinaus führt sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die verschiedenen Techniken der bildenden Kunst heran und bietet von Tiefdruck über chinesische Tuschemalerei bis hin zu Buch- und Miniaturmalerei ein breites Programm für Kunstinteressierte.

Renommierte internationale Künstlerinnen und Künstler kommen im Rahmen der 44. art didacta in Innsbruck zusammen, um vom 10. bis 16. Juli 2022 in der Landeshauptstadt zu unterrichten und miteinander zu arbeiten. Sie bieten den Teilnehmenden nicht nur eine fundierte und professionelle Aus- und Weiterbildung, sondern eröffnen ihnen neue Perspektiven und unterstützen sie in ihrer künstlerischen Entwicklung.

In einer Zeit, die gerade für die Kunst- und Kulturszene aufgrund der Coronapandemie durch große Herausforderungen geprägt war, ist die art didacta ein Lichtblick. Für Tirol bedeutet die internationale Sommerakademie eine Bereicherung der Kulturlandschaft, für die ich mich beim Team um Michael Defner herzlich bedanke. Ich wünsche allen Künstlerinnen und Künstlern sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine gelungene Woche voller Inspiration und Kreativität. Und um auf Pablo Picasso zurückzukommen: Lassen Sie Ihrer kindlichen Fantasie freien Lauf!

Dr. Beate Palfrader
Landesrätin für Bildung, Kultur, Arbeit und Wohnen

(Foto: Tanja Cammerlander)

Intention

Das Äquivalent zu Ausbildungsstätten der bildenden Kunst, Musik und Theater wie Fachhochschulen und Kunstakademien. Die Lehrinhalte werden - bedingt durch die Reduktion des Zeitraumes - äußerst komprimiert und konzentriert dargeboten.
Persönlichkeiten mit exzeptionellen Fähigkeiten im Bereich der Gestaltung und der Didaktik lehren an dieser kreativen Komunikationsstätte für bildende Kunst.
Die überregionale Relevanz der Lehrbeauftragten ge­währleistet den Inskribierten höchstes Niveau in der Ausbildung.

Patronanz

Landesrätin Dr.in Beate Palfrader
Landesrätin für Bildung, Familie und Kultur

Georg Willi
Bürgermeister der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck